Mein "Why"
In über 25 Jahren Coaching-, Beratungs- und Personalarbeit habe ich oft beobachten können, wie elementar es für uns Menschen ist, mit unseren Bedürfnissen und Werten in Einklang zu leben, von anderen gesehen zu werden und uns weiterentwickeln zu können. Dies gilt für alle Systeme, in denen wir uns bewegen, also in Organisationen und Teams genauso wie in Freundschafts- oder Paarbeziehungen und in der Familie.
Als Psychologin unterstütze ich Einzelpersonen und Gruppen dabei, sich selbst und andere besser erfassen zu können.
Für ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge. Für die Verbindung von Denken, Fühlen und Handeln.
Für Klarheit und reflektierte Entscheidungen. Für ein gesundes Leben und gesundes Arbeiten.
Coaching und Prozessbegleitung für die berufliche Weiterentwicklung und persönliche Selbstentwicklung.
Meine Arbeitsweise
Verbunden mit dem Ziel, Menschen und Entwicklungsprozesse zu begleiten, nutze ich meine analytische und emotionale Reflexivität und gestalte eine uneingeschränkt vertrauenswürdige, empathische Basis für die Zusammenarbeit.
Wer mit mir als Beraterin, Dozentin oder Moderatorin arbeitet, erlebt mich als aufgeschlossen, verbindlich, strukturiert und souverän.
Wichtigste Prinzipien meiner Arbeit sind Reflexion und Resonanz, die ich durch eine Ergebnis offene, wertschätzende und Dialog orientierte Gesprächsführung realisiere. Ich begegne meinen Coachees und Teilnehmenden als selbstverantwortlichen und handlungsfähigen Individuen und bin davon überzeugt, dass Entwicklung reflektierte und prozesshafte Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln erfordert.
Auf Grundlage meiner Ausbildungen nutze ich fachlich, wissenschaftlich und ethisch anerkannte Methoden und Instrumente der Wissensvermittlung, Beratung und Prozessmoderation.
Ich wende erprobte Verfahren der Beratungspsychologie, der Emotionsfokussierten Beratung, der Gestalttherapie, der Kommunikationspsychologie, der Ressourcen- und Lösungsorientierten Beratung, der Managementberatung sowie der Systemischen Organisationsentwicklung an.
Im Sinne eines ganzheitlichen Gesundheitsverständnisses fließen in meine Arbeit körperorientierte Verfahren und mein Wissen über Yoga und Ayurveda (traditionelle indische Gesundheitslehre) ein.
Berufliche Stationen
seit 2023 > Praxis für Coaching & Gesundheitsberatung, Hamburg
seit 2021 > Dr. Schreyögg Coaching , Hamburg
seit 2023 > Professorin für Human Resources und Coaching an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen
2021-2023 > Professorin für Kommunikation und Coaching an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen
2015-2021 > Leitung Strategische Personalentwicklung und Recruiting sowie stellv. Personalleitung an der Universität Hamburg
2013-2015 > Leitung Programmbereich Wissenschaftlicher Nachwuchs sowie stellv. Leitung Career Center der Universität Hamburg
2004-2014 > Selbständige Praxis für Psychologische Karriereberatung und Coaching, Hamburg, Berlin, München
2009-2010 > Wissenschaftliche Mitarbeiterin und interner Wissenschaftscoach am Center for Leadership and People Management der Ludwig-Maximilians-Universität München
1999-2007 Selbständig im Verlagswesen, E.media, Berlin
1997-1999 > Berufsausbildung zur Verlagskauffrau
Akademische Laufbahn
2021 > Berufung zur Professorin für Kommunikation und Coaching (Denomination ab 2023: Human Resources und Coaching) an die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Bremen
2015 > Promotion zur Dr. phil. an der Humboldt-Universität zu Berlin (Dissertationsthema: Zur Bedeutung der kommunikativen Emotionsregulation im Beratungsgespräch am Beispiel von Coaching Dialogen , bei Prof. Dr. Wiltrud Gieseke)
2006-2014 > Promotionsstudium Erziehungswissenschaften Humboldt-Universität zu Berlin
2004-2012 > Studium Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin
1999-2004 > Studium Psychologie, Hauptfach Arbeits- und Organisationspsychologie an der Technischen Universität Berlin (Diplomarbeitsthema: Führungskräftefeedback an der Technischen Universität Berlin: Evaluation des Feedback-Fragebogens und Empfehlungen zur Prozessimplementierung)
Aus-/Fort-/Weiterbildungen
2023 > Grundlagen der Nervensystemregulation bei Embodied Peace Coaching & Yoga
2023 > Breathwork bei Max Strom
2023 > Emotion Regulation Therapy (ERT) in bestehende Behandlungskonzepte integrieren am IFT-Gesundheitsförderung München
Seit 2021 > Ausbildung Ayurveda Health Coach an der Rosenberg Akademie
2021 > Yoga Teacher Training Hatha Yoga (50 Std.) bei Wanda Badwal
2021 > Einführung in die Emotionsfokussierte Therapie am IFT-Gesundheitsförderung München
2020-2021 > Systemische Organisationsentwicklung „Remaking Organizations“ bei der Beratergruppe Neuwaldegg
2019 > Eignungsdiagnostik im Management beim Forum Assessment e.V.
2019 > Assessment Center Verfahrensgestaltung beim Forum Assessment e.V.
2018 > Assessment Center Trends und wissenschaftliche Erkenntnisse beim Forum Assessment e.V.
2018 > Systemische Prinzipien für Führungskräfte an der Universität Hamburg
2007 > Career and Personal Counseling an der Stanford University, Kalifornien
2005-2006 Ausbildung zum Coach für die Managementberatung an der Deutsche Psycholog(inn)en Akademie, Berlin
2003 > Train-the-Trainer Training und Moderation bei Arbeit, Bildung, Forschung e.V., Freie Universität Berlin
2003 > Verhaltens- und Kommunikationstraining an der Technischen Universität Berlin
2003 > Kommunikation und Kooperation an der Technischen Universität Berlin
Lehraufträge und Ausbildungstätigkeit
- Ab 2024: Einführung in die Kollegiale Beratung (Modul Interprofessionelles Lernen) an der OHM Professional School der Technischen Hochschule Nürnberg für Führungskräfte im Zertifikatslehrgang Leadership in der stationären Altenhilfe
- Ab 2024: Führung und Emotionen (Modul Leadership/Führung und Kommunikation) an der OHM Professional School der Technischen Hochschule Nürnberg für Führungskräfte im Zertifikatslehrgang Leadership in der stationären Altenhilfe
- Seit 2022: Vorlesung Psychologische Effekte guter Kommunikation am AIHE Academic-Institute for Higher Education GmbH in Kooperation mit der Fachhochschule Wien, der London Metropolitan University und der University of East London für Studierende aller Fachrichtungen
- Seit 2021: Seminar Kommunikation und Führung an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft für Master-Studierende aller Fachrichtungen
- Seit 2021: Seminar Spezielle Aspekte der Kommunikation, Schwerpunkt Techniken der Gesprächsführung und Social Media Rhetorik an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft für Bachelor-Studierende aller Fachrichtungen
- 2009 + 2011: Seminar Training zum Beratungshandeln (Modul Lernberatung/Weiterbildungsberatung: Beratungs- und Entwicklungskompetenzen) an der Humboldt-Universität zu Berlin für Studierende im Bachelor Erziehungswissenschaften, Studierende im Bachelor Medizinpädagogik und Pflegewissenschaften
- 2010: Seminar Kompetenz im Dialog. Gespräche mit Studierenden erfolgreich gestalten am Center for Leadership and People Management der Ludwig-Maximilians-Universität München für Promotionsstudierende aller Fachrichtungen
- 2009: Seminar Methoden pädagogischer Beratungspraxis (Modul Lernberatung/Weiterbildungsberatung) an der Humboldt-Universität zu Berlin für Studierende im Bachelor Erziehungswissenschaften
- 2008: Modul Die Anlässe von Coaching mit ihren jeweiligen Ansprüchen innerhalb der Coachingausbildung für Psychologinnen und Psychologen der Bundesagentur für Arbeit, Deutsche Psycholog(inn)en Akademie (DPA)
Dozierendentätigkeit (Auszug)
- Vorschau Februar 2024: Impuls Die Bedeutung von Emotionen im Führungskontext am TUM Institute for LifeLong Learning der Technischen Universität München für Professor:innen
- 2023: Workshop Kommunikation im Dialog. Techniken für Feedback- und Entwicklungsgespräche am TUM Institute for LifeLong Learning der Technischen Universität München für Professor:innen
- 2022 + 2023: Seminar Emotionsmanagement – Emotionen als Ressource nutzen am Center for Leadership and People Management der Ludwig-Maximilians-Universität München für Professor:innen, Habilitierende, Nachwuchsgruppen-leitungen und Postdocs mit Führungsaufgaben
- 2023: Workshop Coaching Basics: Techniken für Feedback- und Entwicklungsgespräche am TUM Institute for LifeLong Learning der Technischen Universität München für Professor:innen
- 2022: Workshop Führen mit emotionaler Kompetenz – Die eigenen Emotionen als Ressource nutzen an der Universität Konstanz für Professor:innen und Nachwuchsgruppen-leitungen
- 2013-2014: Seminarreihe Brown Bag Career Series zu Karrierestrategien in der Wissenschaft und Fachwissen Forschungsmanagement an der Universität Hamburg für Promotionsstudierende aller Fachrichtungen
- 2010: Seminar Vertiefungsveranstaltung im Modul Exzellenz in Führung und Zusammenarbeit I: Differenziert führen. Wichtige Aspekte in der Führung von weiblichen und männlichen MitarbeiterInnen am Center for Leadership and People Management der Ludwig-Maximilians-Universität München für Professor:innen sowie Habilitierende
- 2009: Seminar Vertiefungsveranstaltung
Führen durch Kommunikation. Der Umgang mit komplexen Gesprächssituationen.
am Center for Leadership and People Management der Ludwig-Maximilians-Universität München für Professor:innen sowie Habilitierende
Publikationen und Mitgliedschaften
Monographien, Buchbeiträge und Fachartikel:
Schreyögg, B. (in Druck). Emotionsarbeit als Gegenstand professioneller Beratungsinteraktion – Zur Didaktik einer kommunikativen Emotionsregulation im Beratungsgespräch. In: Busse, S. / Lohse, M. (Hrsg.): Beratungsinteraktion im Fokus. Wiesbaden: Springer Nature.
Schreyögg, B. (2016). Emotionale Reflexivität und Beziehungsfähigkeit in der Beratung. In: Gieseke, Wiltrud/ Nittel, Dieter (Hrsg.): Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Weinheim: Beltz, Juventa.
Schreyögg, B. (2015): Emotionen im Coaching. Kommunikative Muster der Beratungsinteraktion. Wiesbaden: Springer.
Schreyögg, B. & Nazlic, T. (2012). Kommunikationsthemen im Coaching. Erkenntnisse aus der Beratungspraxis an Hochschulen. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1, 1-10.
Nazlic, T. & Schreyögg, B. (2011). Weiterbildung für Wissenschaftler. Training aktuell, 12, 30-33.
Schreyögg, B. (2009). Coaching für etablierte Professor/innen. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 16 (2), 212-219.
Elvers, B. (2006). Führungskulturen an der Universität: Feedbackinstrumente als Schlüssel zur Personalentwicklung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 13 (4), 343-354.
Wissenschaftliche Gesellschaften:
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Erwachsenenbildung
Berufsverbände:
Mitglied im Bundesverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP e.V.)
Peer-Funktionen:
Mitglied im Kreis der Herausgeber:innen der Zeitschrift "Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung" im UniversitätsVerlagWebler