COACHING

Psychologisch fundiertes Coaching für Beruf | Gesundheit | Leben


Ich verstehe Coaching als ein personenzentriertes und prozessorientiertes Einzelberatungsformat, das mittels strukturierter Gespräche und psychologisch fundierter Methoden auf den Erhalt und die Verbesserung der Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion und Selbstregulationsfähigkeiten zielt. Coaching als Prozess der Selbstklärung führt zu verbesserter Orientierung und neuen Verbindungen im Denken, Fühlen und Handeln.

Coaching bietet einen geschützten Raum für die Bearbeitung beruflicher Herausforderungen ebenso wie für persönliche Veränderungs- und Entwicklungsprozesse.

Oftmals bedingen sich Veränderungen im Außen und Innen.

Ich möchte Sie dabei unterstützen, dass Sie Anforderungen reflektiert, strukturiert und selbstsicher begegnen können. 


Coaching könnte

für Sie

das Richtige sein, wenn…


... Sie sich einer Aufgabe stellen und erste Lösungsansätze haben, sich aber fragen, was „strategisch“ klug wäre zu tun.


… Sie viele Ideen haben, es Ihnen aber an Umsetzungs-kraft fehlt, obwohl Sie sich sonst als gut organisiert kennen.


... Sie andere Menschen besser verstehen möchten und Ihre persönlichen und/oder Arbeits-Beziehungen bewusster gestalten wollen.


… Sie das Bedürfnis haben, einmal alle Gedanken und Ideen auszusprechen und sich jemanden wünschen, der diese in eine Struktur bringt und Ihnen ein Feedback gibt.


… Sie spüren, dass sich etwas ändern muss, Sie aber noch nicht wissen, was das Neue sein kann und wie Sie es erreichen können.


… Sie sich für eine Entwicklungsaufgabe eine positive, stärkende Begleitung wünschen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.


… Sie in der Vergangenheit viel geleistet und erreicht haben, aber keine Energie mehr haben, um so weiterzumachen wie bisher.


… Sie sich selbst besser verstehen wollen und mehr in Kontakt mit Ihren Bedürfnissen, Werten und Gefühlen kommen möchten.

Was sind die Themen und Anlässe im Coaching?

Situative Herausforderungen der Führung

z.B. Übernahme einer ersten oder neuen Führungsposition; Abgabe von Führungsverantwortung; Herausforderungen in Teams

Berufliche Weiterentwicklung und Neuorientierung

z.B. Aufbau neuer Berufstätigkeit, berufliche Profilbildung, Austritt aus dem Laufbahn-/Karrieresystem

Strategiearbeit

z.B. Nachfolgeplanung; Strategische Personalauswahl und -entwicklung; Steuerung einer Personalstrategie

Berufliche Veränderungen und Belastungssituationen

z.B. Veränderungen durch Change Prozesse, Über- oder Unterforderung, Konflikte in Arbeitsbeziehungen

... weitere Themen und Anlässe im Coaching

Persönliche Entwicklung und Lebensplanung

z.B. Reflexion Lebenszielen, Sinn- und Werteorientierung

Familienplanung und Zusammenleben

z.B. Prävention von Erschöpfung; Strategien zu Care-Arbeit und Karriereentscheidungen

Krisen und Veränderungen in persönlichen Beziehungen

z.B. Abschieds- und Loslassprozesse; Umgang mit Gefühlen und emotionalen Verletzungen

Gesund leben und
gesund arbeiten

z.B. eigene Konstitution, individuelle Belastungsfaktoren und stärkende Ressourcen

Meine Klientinnen und Klienten

Zu mir kommen Menschen, die sich selbst - persönlich oder in ihrer beruflichen Rolle - reflektieren möchten und sich eine empathische, vertrauensvolle Begleitung wünschen. 

Ärzt:innen

Führungskräfte mit Strategieaufgaben

Manager:innen (C-Level und Vorstand)

Privatpersonen

Selbständige und Unternehmer:innen

Wissenschaftler:innen

Beispiele für Ausgangsfragen im Coaching

Wie will ich arbeiten?

Passt mein Job noch zu mir?

Wie finde ich Sinn und Zufriedenheit in meiner beruflichen Tätigkeit?

Was will ich wirklich?

Wovon möchte ich mehr, was möchte ich nicht mehr?

Wie verwirkliche ich meine privaten Lebensvorstellungen, ohne meine Eigenständigkeit oder meine beruflichen Ambitionen außer Acht zu lassen?


Freiberufler:innen, Selbständige und Unternehmer:innen
Wie überwinde ich Unsicherheit oder Blockaden und starte in mein eigenes Business?

Habe ich ein schlüssiges Konzept und einen realistischen Umsetzungsplan?

Wie lebe ich gesund als Selbständige/r?

Wie agiere ich als Arbeitgeber:in? Wie gestalte ich private und berufliche Rollen im Familienunternehmen? Wie gelingt das Loslassen bei Ausstieg aus meinem Unternehmen?


Führungskräfte mit Strategieaufgaben

Welche Überzeugungen und Werte stellen die Grundlage meines Führungshandelns?

Wie kommuniziere ich strategische Organisationsziele und wie bekomme ich ein Gespür für die Bedürfnisse und Bedenken der Beschäftigten?

Wie schaffe ich im Kontext von New Work und agiler Zusammenarbeit die Rahmenbedingungen für Mit-Gestaltung, Selbststeuerung und Verantwortungsübernahme?

Wie entwickle und steuere ich eine Personalstrategie?


Wissenschaftler:innen
Was ist mein Profil als Wissenschaftler:in und wie baue ich es strategisch für meine Zielposition aus?

Wie kann ich für mich einen Umgang mit dem Zeit-. Leistungs- und Konkurrenzdruck im Wissenschaftssystem finden?

Welche beruflichen Alternativen könnte ich neben der Wissenschaftskarriere verfolgen?

Was erwartet mich im Berufungsverfahren und wie bereite ich mich z.B. auf ein Assessment Center oder kritische Fachfragen vor?